Für folgende Publikationen und Textsammlungen verfasste Thomas Berger Rezensionen sowie Vor- und Nachworte (Anzahl 35)
REZENSIONEN (23)
LESERSTIMME von Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, „Wehmut und Anmut“ – Rüdiger Jungs Weg zwischen Zeit und Ewigkeit (August 2020):
„Mein innigster Dank gilt ‚Wehmut und Anmut‘, dem ‚Weg zwischen Zeit und Ewigkeit‘. So gesehen, so gelesen, so wahrgenommen, so verstanden zu werden ist fürwahr ein Gottesgeschenk. Das hohe Maß Ihrer Empathie ist wahrlich eine Gnadengabe, ein Charisma. […] Niemand außer Ihnen vernmag so sehr die Bezüge meiner verschiedenen Schichten (Predigt, Projektarbeit, Gedichte, Rezensionen) herzustellen wie Sie. Keiner erkennt und benennt so deutlich die Momente meines literarischen Zagens und Zweifelns – und bietet zugleich ein so kräftiges und stärkendes Remedium dagegen auf! Nein, ich kann nicht genug danken; ich bin reich beschenkt.“
LESERSTIMME von Rüdiger Jung zu den beiden Rezensionen (Ende Juli / Anfang August 2020) Leben – dennoch. Rüdiger Jungs Forsetzung der ‚Exkurse einer ungeschriebenen Autobiographie‘ (IX-XI) + Hörst du von fern die Krähen lauthals schrein? Über Rüdiger Jungs Dialog „Wenn der Wind ruft“:
„Zweimal in gut einer Woche beschenken Sie mich mit der Erfahrung, wie Geburtstag und Weihnachten zusammengehen!!! Tausend Dank.“
LESERSTIMME von Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Hörst du von fern die Krähen lauthals schrein? Über Rüdiger Jungs Dialog „Wenn der Wind ruft“, Juli 2020:
„Einen Leser wie Sie zu haben ist mir ein einzigartiges und riesengroßes Geschenk!!!“
LESERSTIMME von Hans Scholz zur Rezension von Thomas Berger, Das Böse im Roman. „Der Schmierfink“ von Dana Polz, Juni 2020:
„Herzlichen Glückwunsch zu der hervorragenden Rezension!“
LESERSTIMME von Johannes Chwalek zur Rezension von Thomas Berger, Zeit des Schreckens. Über das Buch „Gespräche am Teetisch“ von Johannes Chwalek, Juni 2020:
“ … eine mich anrührende Rezension.“
LESERSTIMME von Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Steilklippen des Lebens. Über Rüdiger Jungs „Exkurse einer ungeschriebenen Autobiographie (I-VIII), Juli 2019:
„Dank, tausend Dank, innigsten Dank für das, was Sie zu meinen ‚Exkursen‘ geschrieben haben. Ich bin überwältigt. Post wie diese, Geschenke wie diese erhält man – wenn überhaupt – ganz selten in seinem Leben. Es steckt ein großer Teil meiner Seele in diesen „Exkursen“. Was Sie schreiben, geht weit über jede Besprechung hinaus: nicht nur, dass ich mich verstanden, gedeutet, gewürdigt finde, unendlich viel mehr: Ich fühle mich getröstet. Absolut beglückt und begeistert bin ich, dass Sie beim Schlussatz des achten Exkurses unter der resignativen Schale den soteriologischen Kern (‚mit leeren Händen‘) aufgespürt haben.“
LESERSTIMME von Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Melancholie der Stille. Rüdiger Jungs „Locus amoenus“. Gedichte, Juli 2019:
„Tausend Dank, dass Sie sich auch auf ‚Locus amoenus‘ so umfassend und intensiv zugleich eingelassen haben. Ich fühle mich beides in besonderem Maße: verstanden – und beschenkt. Einen genauen und sorgfältigen Leser zu haben, der einem im Eigenen das Neue, Unerkannte aufschließen kann, ist eine verstörend schöne, eine einzigartige Erfahrung!“
LESERSTIMME von Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Ein offenes Herz, Oktober/November 2018:
„Tausend Dank für die Rezension meiner neuen Gedichte. Ihre überaus sensible Wahrnehmung der Texte und die geäußerte Wertschätzung für sie sind mir überaus kostbar.“
LESERSTIMME von Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Die zugewandte Seite des Schweigens, September 2018:
„… dass ich Ihnen, lieber Thomas Berger, gar nicht sagen kann, WIE kostbar mir Ihre Ausführungen zur Projektarbeit im Aufbaukurs sind!!!“
- Thomas Berger, „Wehmut und Anmut“ – Rüdiger Jungs Weg zwischen Zeit und Ewigkeit (August 2020)
- Thomas Berger, Leben – dennoch. Rüdiger Jungs Forsetzung der ‚Exkurse einer ungeschriebenen Autobiographie‘ (IX-XI),
August 2020 - Thomas Berger, Hörst du von fern die Krähen lauthals schrein? Über Rüdiger Jungs Dialog „Wenn der Wind ruft“, Juli 2020
- Thomas Berger, Das Böse im Roman. „Der Schmierfink“ von Dana Polz, Juni 2020 www.edition-federleicht.de
- Thomas Berger, Zeit des Schreckens. Über das Buch „Gespräche am Teetisch“ von Johannes Chwalek, Juni 2020
- Thomas Berger, Steilklippen des Lebens. Über Rüdiger Jungs „Exkurse einer ungeschriebenen Autobiographie“ (I-VIII)
Juli 2019 - Thomas Berger, Glanz des Scheiterns. Andreas Egerts Essay Warum Cioran heute? www.schwarz-auf-weiss.org
Salongespräch – Incontri @BottegaBarone – Ein Vortrag über Emil Cioran - Thomas Berger, Tiefe Blicke. Über den Episodenroman „Schöne grüne Welt“ von Berndt Schulz, Juli 2019
https://www.hr2.de/podcasts/raus-aufs-land-schrecksbach-holzburg-mit-berndt-schulz,audio-30842.html - Thomas Berger, Melancholie der Stille. Rüdiger Jungs „Locus amoenus. Gedichte“, Juli 2019
- Thomas Berger, Drei schöpferische Monate. Rüdiger Jungs Neue Gedichte, März bis Mai 2019
- Thomas Berger, Wer bin ich? Über die Erzählung Wycka von Dana Polz
- Thomas Berger, Ein offenes Herz. Neue Gedichte von Rüdiger Jung, Oktober/November 2018
- Thomas Berger, Abgrunds Tiefe Über die Erzählung Der Schuh von Dana Polz
(in: SCHREIBTISCH. Literarisches Journal, Ausgabe 2018), Oktober 2018 - Thomas Berger, Die zugewandte Seite des Schweigens. Über Rüdiger Jungs Projektarbeit „… gerne auch ohne Worte“ –
Schweigen als Moment der Seelsorge, September 2018 - Thomas Berger, Ein Haiku, das mich besonders anspricht, in: SOMMERGRAS. Vierteljahresschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft e. V., Nummer 121, Juni 2018, Seiten 48/49
- Thomas Berger, Vom Strahlen Lualmas. Eine erhellende Geschichte, 2017
- Thomas Berger, Ein Glücksfall. Über das Buch Alles auf einer Kuhhaut von Karina Lotz, 2017
- Thomas Berger, Mit Lyrik in das Jahr. Neue Gedichte von Rüdiger Jung, 2017
- Thomas Berger, Sprengkraft des Geistes. Über drei Essays von Andreas Egert, 2016
- Thomas Berger, „… und hätte der Liebe nicht …“ Über die Liebeslyrik von Rüdiger Jung, 2016
- Thomas Berger, Schönheit des Augenblicks. Naturlyrik von Rüdiger Jung, 2016
- Thomas Berger, Biblische Botschaften in lyrischem Gewand. Glaubensgedichte von Rüdiger Jung, 2016
VORWORTE (6)
- Renate Diefenbach, Lyrische Reisen. Haiku, edition federleicht, Frankfurt am Main 2019
ISBN 978-3-946112-31-0 - Zuster Mechthild (OCSO), Abdij Maria Frieden, SCHELPEN (Muscheln), niederländische Gedichte
Vorwort: niederländisch + deutsch - Siegfried und Christian Grosse, Über Kurz nach Lang. Nur mal ein paar Gedanken, edition federleicht, Frankfurt am Main 2016
ISBN 978-3-946112-16-7 - Mathias Scherer, Vom Irrwitz des Alltags. Erzählungen, edition federleicht, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-946112-14-3
- Karina Lotz, Gedankensprünge Nr. 1. Aphorismen, Frankfurt am Main 2014
- Thomas Berger, Morgenglanz umhüllt die Nacht. Gedichte, Kelkheim am Taunus 2014
NACHWORTE (6)
LESERSTIMME von Gisela Hellwig zum Nachwort von Thomas Berger zu: Irene Barthel, Einen Pulsschlag lang. Erzählungen:
„Ich habe das Buch in einer Nacht, also in einem Zug, gelesen. Es liest sich toll. Alles, was der Autor Thomas Berger auf der Rückseite des Buches schreibt, kann ich völlig unterstreichen.“
- Irene Barthel, Einen Pulsschlag lang. Erzählungen, edition federleicht, Frankfurt am Main 2017, ISBN 978-3-946112-12-9
- Niels-Johannes Günther, Worte herzgemacht. Gedichte, edition federleicht, Frankfurt am Main 2016, ISBN 978-3-946112-15-0
- Irene Barthel und Karl Peifer, Farben des Horrors / Colours of Horror, edition federleicht, Frankfurt am Main 2016
ISBN 978-3-946112-03-7 - Karina Lotz, Wort aufs Herz. Gedichte, Offenbacher Editionen, Offenbach am Main 2013, ISBN 978-3-939537-25-0
- Thomas Berger, Von Haiku zu Haiku. Eine Jahreszeitenreise, M.-G.-Schmitz-Verlag, Kelkheim am Taunus 2002, ISBN 978-3-922272-75-5
- Thomas Berger, Einkehr in die Nacht. Haiku, M.-G.-Schmitz-Verlag, Kelkheim am Taunus 2000, ISBN 978-3-922272-57-1