↓ Zum zentralen Inhalt
Autor Thomas Berger
  • Startseite
  • Autor und Stifter
  • Gedicht des Monats
  • Johannes C.
  • Lektorat & Korrektorat
  • Veröffentlichungen
    • Reformation
    • Erzählungen
    • Gedichte 1
    • Gedichte 2
    • Gedichte 3
    • Reisegedichte
    • Reimgedichte
    • Haiku
    • Aphorismen
    • Gedankliche Kurzprosa / Essays
  • Wiechert-Archiv
  • Beiträge
    • Beiträge zur Kunst
    • Beiträge zur Politik
    • Beiträge zur Theologie
    • Beiträge über Schriftsteller
    • Beiträge in Zeitschriften
    • Beiträge auf Internet-Plattformen
    • Geleitworte
  • Leseproben
  • Leserstimmen
  • Lyrische Karten
  • Veranstaltungen
  • Vorträge
  • Rundfunk & Fernsehen
  • Bildergalerie
  • Über Camus
  • Videos
  • Presse
  • Rezensionen
  • Kontakt/Impressum

Rezensionen

I.      REZENSIONEN ÜBER TEXTE VON THOMAS BERGER
II.    REZENSIONEN VON THOMAS BERGER ÜBER BÜCHER ANDERER AUTOREN UND AUTORINNEN
III.   RESONANZ AUF REZENSIONEN VON THOMAS BERGER ÜBER BÜCHER ANDERER AUTOREN UND AUTORINNEN

  I. REZENSIONEN ÜBER TEXTE VON THOMAS BERGER

ROMAN (3)

Karen Aydin, Kleinblittersdorf:
Thomas Berger, Der fremde Archivar
https://www.karenaydin.de

Johannes Chwalek, Mainz-Kastel:
Abseits ist Rettung. Über den Roman ‚Der fremde Archivar‘ von Thomas Berger

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger, Der fremde Archivar
veröffentlicht in: Auskunft. Zeitschrift für Archiv, Bibliothek und Information, 42. Jahrgang 2022, Heft 2
Seiten 435-438 (erschienen 01/2023)
https://www.bautz.de/verlagsprogramm

APHORISMEN (6)

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Rezension zu Beiträgen in Schreibtisch 2022

Andreas Egert, Hattersheim:
Rezension zu WORTE IN STEIN

Beate Rohkohl-Hildenbrand, Kelkheim:
Rezension zu: Thomas Berger WORTE IN STEIN

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger WORTE IN STEIN – Aphorismen

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger IN STEIN GEMEISSELT. Aphorismen – „Vermeintlich schwerelos“

Britta Muszeika, Wiesbaden:
Thomas Berger IN STEIN GEMEISSELT

ERZÄHLUNGEN (9)

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Die fragliche Großmutter. Eine zentrale Figur in Thomas Bergers „Andernorts“

Dana Polz, Brachttal:
Prozess(e) des Verfall(en)s in Thomas Bergers EISBLAU

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger ANDERNORTS. Erzählungen

Hannelore Schmidt-Hoffmann, Storkow (Mark):
Thomas Berger, ANDERNORTS. Erzählungen

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger EisBlau. Ein Porträt

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger SOLOPART Seite 1
Thomas Berger SOLOPART Seite 2

Dana Polz, Brachttal:
SOLOPART – Thomas Berger schreibt das Leben zur schönsten Krankheit, die es gibt

Britta Muszeika, Hofheim:
Thomas Berger SOLOPART. Erzählungen – Eine musikalische Annäherung

Karina Lotz, Frankfurt am Main:
Thomas Berger ADAM IN PRAG – eine Erzählung zwischen Mythos und Moderne

ESSAYS (12)

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
siehe unter APHORISMEN: Rezension zu Beiträgen in Schreibtisch 2022

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
DICHTERSPUREN R. Jung 1
DICHTERSPUREN R. Jung 2
DICHTERSPUREN R. Jung 3
veröffentlicht in: Auskunft. Zeitschrift für Archiv, Bibliothek und Information, 42. Jahrgang 2022, Heft 2
Seiten 431-435 (erschienen 01/2023)
https://www.bautz.de/verlagsprogramm

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger WILHELM BUSCH – bekannt und unbekannt

Rezensent Rüdiger Jung am 5. September 2020:
„Besonders freut mich der Abdruck meiner Rezension zu Ihrer ausgezeichneten Monografie über Wilhelm Busch
in SCHREIBTISCH. Literarisches Journal 2020, edition federleicht, Frankfurt am Main.“

Bernhard Ruppert, Flörsheim am Main:
 Thomas Berger GUTENBERG UND DIE REFROMATION Jan. 2020 

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger DAS ZEPTER DER NYX und IM ANGESICHT DER FINSTERNIS – Seite 1
Fortsetzung der Rezension –  Seite 2

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger GUTENBERG UND DIE REFORMATION – Ein folgenreiches Bündnis

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger REFORMATION ALS VERMÄCHTNIS

Freier Deutscher Autorenverband (FDA)
Landesverband Hessen e.V.:
Symposion am 17. Oktober 2015: Referat von Thomas Berger „Albert Camus – Absurdität und Glück“

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger ALBERT CAMUS. Absurdität und Glück

Karina Lotz, Frankfurt am Main:
Hilfreich für Lehrer und Schüler – Zwei Lektüren von Thomas Berger

Hans Scholz, Sulzbach:
Thomas Berger WERT UND SCHÖNHEIT DER SPRACHE – Vortrag

Britta Muszeika, Hofheim:
Thomas Berger VOM GLÜCK DES LESENS – eine Liebeserklärung

Gudrun Bommert, Kelkheim-Fischbach:
Thomas Berger IM ANGESICHT DER FINSTERNIS. ESSAY –  eine Bereicherung

GEDANKLICHE KURZPROSA (6)

Britta Muszeika, Hofheim:
 Thomas Berger DIE INNENSEITE DER WORTE. Von der Kultur des Schweigens

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger DIE INNENSEITE DER WORTE. Von der Kultur des Schweigens

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger MORGENFELS. Prosa-Miniaturen

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger DIE STERBLICHKEIT DER WORTE. Ermutigungen

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger DIE ASCHE DER ZIVILISATION. Zwischenrufe

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger DIE BLÜTEN DER ERKENNTNIS. Berührungen

HAIKU (13)

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
siehe unter APHORISMEN: Rezension zu Beiträgen in Schreibtisch 2022

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Internationale Anthologie FUND IM TAGEBUCH
veröffentlicht in: SOMMERGRAS. Vierteljahresschrift der Deutschen Haiku-Gesellschaft e. V.
Dezember 2022, Nr. 139, S. 81-86

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Internationale Anthologie SÄE HOFFNUNG AUS

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Internationale Anthologie NACH STILLE SEHNEN

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Internationale Anthologie ERST IM NACHHINEIN

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Internationale Anthologie  EINE HAND VOLL GLÜCK

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
MARIA FRIEDEN. Haiku von Schwester Mechthild (OCSO) und Thomas Berger Seite 1
MARIA FRIEDEN. Haiku von Schwester Mechthild (OCSO) und Thomas Berger Seite 2

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Internationale Anthologie WORTE AUSSÄEN

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger, Am Lebensfaden. 88 Haiku

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger VON HAIKU ZU HAIKU. Eine Jahreszeitenreise – Eine „franziskanische“ Tradition im Haiku 

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger – Einkehr in die Nacht

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger, Möwen im Gleitflug

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Internationale Anthologie : „So geheimnisvoll“

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Internationale Anthologie „Himmel wolkenlos“

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
900 Jahre Schwabach … und kein bisschen alt

BEITRAG (2)

Manfred Becht, Hofheim:
Das Gnadenbild des Franziskanerklosters in Kelkheim. Zur Geschichte und Symbolik der Ikone

Dr. Hansjörg Rothe, FDA LV Thüringen:
Kommentar zu „Not und Flucht. Über das Fundament einer europäischen Tradition“ – Eindringliche Worte

LYRIK (17)

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
siehe unter APHORISMEN: Rezension zu Beiträgen in Schreibtisch 2022

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Rezension von Rüdiger Jung zu GEDICHTEN von Thomas Berger

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger, Unveröffentlichte Gedichte, Seite 1
Thomas Berger, Unveröffentlichte Gedichte, Seite 2

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger MORGENGLANZ UMHÜLLT DIE NACHT

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger ORTE UND WORTE Seite 1
Thomas Berger ORTE UND WORTE Seite 2

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger KURIOSE BEGEGNUNGEN Seite 1
Thomas Berger KURIOSE BEGEGNUNGEN Seite 2
Thomas Berger KURIOSE BEGEGNUNGEN Seite 3

Rüdiger Jung, Bad Endbach:
Thomas Berger AM WEGESRAND Seite 1
Thomas Berger AM WEGESRAND Seite 2
Thomas Berger AM WEGESRAND Seite 3

Gudrun Bommert, Kelkheim:
Inbrunst und Frieden

Hannelore Schmidt-Hoffmann, Storkow (Mark):
Thomas Berger, AM WEGESRAND. Einkehr im Garten der Worte

Hannelore Schmidt-Hoffmann, Storkow (Mark):
Thomas Berger, Inseln im Zeitstrom

Karina Lotz, Frankfurt am Main:
Berührungen. Eine Annäherung an die Lyrik von Thomas Berger

Karina Lotz, Frankfurt am Main:
Thomas Berger LYRIK – den Augen, die alles sind dem Dichter

Dr. Raimund Gerz, Frankfurt am Main:
Thomas Berger INSELN IM ZEITSTROM. GEDICHTE

Friedrich Phil Brunner, Kelkheim:
Thomas Berger als Sprachbewahrer und Sprachgestalter – eine Laudatio zur Verleihung des Sprachpreises 2014 an Thomas Berger

Friedrich Phil Brunner, Kelkheim:
Thomas Berger ZWISCHEN ALEPH UND TAU. GEDICHTE  –  eine Würdigung

Gudrun Bommert, Kelkheim-Fischbach:
Thomas Berger SINNENREISE. GEDICHT

Theo Czernik, Speyer:
Thomas Berger GARTEN WILDER ANMUT. GEDICHTE

Anna Suckow, Mannheim:
Thomas Berger GARTEN WILDER ANMUT. GEDICHTE  – Wenn Worte Bilder malen

POSTKARTENKALENDER (1)

Bäume umarmen. Postkartenkalender 2020

II.    REZENSIONEN VON THOMAS BERGER ÜBER BÜCHER ANDERER AUTOREN UND AUTORINNEN (35)

  • Rezension über: Reiner Braun (Hrsg.), In unserer Haut. 60 Gedichte zum 60. Geburtstag von Rüdiger Jung, Norderstedt 2021,
    veröffentlicht in: Auskunft. Zeitschrift für Archiv, Bibliothek und Information, 42. Jahrgang 2022, Heft 2 (erschienen 01/2023)
    https://www.bautz.de/verlagsprogramm
  • Literatur als Kunst des Offenen. Über den Roman „Saling aus dem Wald“ von Sylvia Schmieder (Januar 2023) https://freiburger-schreibkiste.de/?p=5261 und https://sylvia-schmieder.de
  • Ein literarischer Weg. Der Lyriker Johannes Chwalek (21. August 2022)
  • Mitten im Neuen das Alte. Zur Lyrik von Johannes Chwalek (26. Juli 2022)
  • Am Abgrund. Über den Roman „Sapphos Sprung“ von Karen Aydin (16. Februar 2022)
  • „Betteln lernen …“. Über Rüdiger Jungs Gedichtband „In unserer Haut“ (26. Januar 2022)
    Brief des Autors vom 13. Januar 2022: „Lieber Rüdiger Jung, ein wunderbares Buch! Ich halte Ihre 60 Gedichte des
    schön gestalteten Bandes mit großer Freude in den Händen, lese und denke, angeregt durch den fotografischen Rahmen,
    an die Abtei Marienstatt. Danke auch für die Worte des Herausgebers zu Ihren Auszeichnungen.“
  • Späte Rache. Über die Erzählung „Der Händedruck des Kaisers“ von Johannes Chwalek (Januar 2022)
  • Geheimnisvolle Begegnung. Über die Erzählung „Otto Lause“ von Johannes Chwalek (Januar 2022)
  • Nachhall des Krieges. Über die Erzählung „Feldpostbriefe“ von Johannes Chwalek (Januar 2022)
  • Mitten im Neuen das Alte. Über Johannes Chwaleks Erzählung ‚Die Biertischgarnitur‘ (Januar 2022)
  • Eine Hommage an die Literatur. Der Roman ‚Ein Herbst auf dem Land‘ von Berndt Schulz (November 2021)
  • Großer Wurf im kleinen Format. Die Erzählung „fragil“ von Dana Polz (4./5. Oktober 2021)
  • Sehen und Ahnen. Im Spannungsfeld leben und predigen (April 2021)
  • „Wehmut und Anmut“ – Rüdiger Jungs Weg zwischen Zeit und Ewigkeit (August 2020)
  • Leben – dennoch. Rüdiger Jungs Forsetzung der ‚Exkurse einer ungeschriebenen Autobiographie‘ (IX-XI),
    August 2020
  • Hörst du von fern die Krähen lauthals schrein? Über Rüdiger Jungs Dialog „Wenn der Wind ruft“, Juli 2020
  • Das Böse im Roman. „Der Schmierfink“ von Dana Polz, Juni 2020 www.edition-federleicht.de
  • Zeit des Schreckens. Über das Buch „Gespräche am Teetisch“ von Johannes Chwalek, Juni 2020
  • Steilklippen des Lebens. Über Rüdiger Jungs „Exkurse einer ungeschriebenen Autobiographie“ (I-VIII)
     Juli 2019
  • Glanz des Scheiterns. Andreas Egerts Essay Warum Cioran heute? www.schwarz-auf-weiss.org
    Salongespräch – Incontri @BottegaBarone – Ein Vortrag über Emil Cioran
  • Tiefe Blicke. Über den Episodenroman „Schöne grüne Welt“ von Berndt Schulz, Juli 2019
     https://www.hr2.de/podcasts/raus-aufs-land-schrecksbach-holzburg-mit-berndt-schulz,audio-30842.html
  •  Melancholie der Stille. Rüdiger Jungs „Locus amoenus. Gedichte“, Juli 2019
  •  Drei schöpferische Monate. Rüdiger Jungs Neue Gedichte, März bis Mai 2019
  •  Wer bin ich? Über die Erzählung Wycka von Dana Polz
  •  Ein offenes Herz. Neue Gedichte von Rüdiger Jung, Oktober/November 2018
  •  Abgrunds Tiefe Über die Erzählung Der Schuh von Dana Polz
    (in: SCHREIBTISCH. Literarisches Journal, Ausgabe 2018), Oktober 2018
  •  Die zugewandte Seite des Schweigens. Über Rüdiger Jungs Projektarbeit „… gerne auch ohne Worte“ –
     Schweigen als Moment der Seelsorge, September 2018
  •  Ein Haiku, das mich besonders anspricht, in: SOMMERGRAS. Vierteljahresschrift
    der Deutschen Haiku-Gesellschaft   e. V., Nummer 121, Juni 2018, Seiten 48/49
  •  Vom Strahlen Lualmas. Eine erhellende Geschichte, 2017
  •  Ein Glücksfall. Über das Buch Alles auf einer Kuhhaut von Karina Lotz, 2017
  •  Mit Lyrik in das Jahr. Neue Gedichte von Rüdiger Jung, 2017
  •  Sprengkraft des Geistes. Über drei Essays von Andreas Egert, 2016
     Salongespräch – Incontri @BottegaBarone – Ein Vortrag über Emil Cioran
  •  „… und hätte der Liebe nicht …“  Über die Liebeslyrik von Rüdiger Jung, 2016  
  •  Schönheit des Augenblicks. Naturlyrik von Rüdiger Jung, 2016
  •  Biblische Botschaften in lyrischem Gewand. Glaubensgedichte von Rüdiger Jung, 2016

III.   RESONANZ AUF REZENSIONEN VON THOMAS BERGER ÜBER BÜCHER ANDERER AUTOREN UND AUTORINNEN

Rüdiger Jung: siehe unter APHORISMEN: Rezension zu Beiträgen in Schreibtisch 2022

Sylvia Schmieder zur Rezension von Thomas Berger, Literatur als Kunst des Offenen. Über den Roman „Saling aus dem Wald“ von Sylvia Schmieder (Januar 2023): „Ihre sorgfältigen und einfühlsamen Rezensionen habe ich schon öfter gelesen und bewundert – und heute war ich baff, was Sie zu meinem Roman Kluges zu schreiben haben. Wie Sie ‚Saling aus dem Wald‘ nachzeichnen – das ist hohe Rezensionskunst. Ganz besonders hat mir Ihre Formulierung zum gedanklichen Zentrum des Romans gefallen, die ’spielerische Auseinandersetzung mit der Frage der Identität, mit dem Gedanken der Veränderung, der Überwindung des Status quo sowie des Einsseins mit der Natur‘. Das trifft es auf den Punkt.“

Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, „Betteln lernen …“. Über Rüdiger Jungs Gedichtband „In unserer Haut“
(26. Januar 2022): „Ihr Lesen und Deuten von In unserer Haut in der Rezension Betteln lernen ist so zugewandt und genau, so hinhörend und aufschließend, dass die Art und Weise, in der ich mich da verstanden fühle, nicht anders zu beschreiben ist denn mit Gnade, Glück und Geschenk!“ (23. Februar 2022)

Dana Polz über: Thomas Berger, Großer Wurf im kleinen Format. Die Erzählung „fragil“ von Dana Polz (4./5. Oktober 2021):
„Eine gründliche und werthaltige Rezension.“

Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, „Wehmut und Anmut“ – Rüdiger Jungs Weg zwischen Zeit und Ewigkeit (August 2020):
„Mein innigster Dank gilt ‚Wehmut und Anmut‘, dem ‚Weg zwischen Zeit und Ewigkeit‘. So gesehen, so gelesen, so wahrgenommen, so verstanden zu werden ist fürwahr ein Gottesgeschenk. Das hohe Maß Ihrer Empathie ist wahrlich eine Gnadengabe, ein Charisma. […] Niemand außer Ihnen vernmag so sehr die Bezüge meiner verschiedenen Schichten (Predigt, Projektarbeit, Gedichte, Rezensionen) herzustellen wie Sie. Keiner erkennt und benennt so deutlich die Momente meines literarischen Zagens und Zweifelns – und bietet zugleich ein so kräftiges und stärkendes Remedium dagegen auf! Nein, ich kann nicht genug danken; ich bin reich beschenkt.“

Rüdiger Jung zu den beiden Rezensionen (Ende Juli /Anfang August 2020) Leben – dennoch. Rüdiger Jungs Forsetzung der ‚Exkurse einer ungeschriebenen Autobiographie‘ (IX-XI) + Hörst du von fern die Krähen lauthals schrein? Über Rüdiger Jungs Dialog „Wenn der Wind ruft“:
„Zweimal in gut einer Woche beschenken Sie mich mit der Erfahrung, wie Geburtstag und Weihnachten zusammengehen! Tausend Dank.“

Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Hörst du von fern die Krähen lauthals schrein? Über Rüdiger Jungs Dialog „Wenn der Wind ruft“, Juli 2020:
„Einen Leser wie Sie zu haben ist mir ein einzigartiges und riesengroßes Geschenk!!!“

Hans Scholz zur Rezension von Thomas Berger, Das Böse im Roman. „Der Schmierfink“ von Dana Polz, Juni 2020:
„Herzlichen Glückwunsch zu der hervorragenden Rezension!“

Johannes Chwalek zur Rezension von Thomas Berger, Zeit des Schreckens. Über das Buch „Gespräche am Teetisch“ von Johannes Chwalek, Juni 2020:
“ … eine mich anrührende Rezension.“

Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Steilklippen des Lebens. Über Rüdiger Jungs „Exkurse einer ungeschriebenen Autobiographie (I-VIII), Juli 2019:
„Dank, tausend Dank, innigsten Dank für das, was Sie zu meinen ‚Exkursen‘ geschrieben haben. Ich bin überwältigt. Post wie diese, Geschenke wie diese erhält man – wenn überhaupt – ganz selten in seinem Leben. Es steckt ein großer Teil meiner Seele in diesen „Exkursen“. Was Sie schreiben, geht weit über jede Besprechung hinaus: nicht nur, dass ich mich verstanden, gedeutet, gewürdigt finde, unendlich viel mehr: Ich fühle mich getröstet. Absolut beglückt und begeistert bin ich, dass Sie beim Schlussatz des achten Exkurses unter der resignativen Schale den soteriologischen Kern (‚mit leeren Händen‘) aufgespürt haben.“

Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Melancholie der Stille. Rüdiger Jungs „Locus amoenus“. Gedichte, Juli 2019:
„Tausend Dank, dass Sie sich auch auf ‚Locus amoenus‘ so umfassend und intensiv zugleich eingelassen haben. Ich fühle mich beides in besonderem Maße: verstanden – und beschenkt. Einen genauen und sorgfältigen Leser zu haben, der einem im Eigenen das Neue, Unerkannte aufschließen kann, ist eine verstörend schöne, eine einzigartige Erfahrung!“

Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Ein offenes Herz, Oktober/November 2018:
„Tausend Dank für die Rezension meiner neuen Gedichte. Ihre überaus sensible Wahrnehmung der Texte und die geäußerte Wertschätzung für sie sind mir überaus kostbar.“

Rüdiger Jung zur Rezension von Thomas Berger, Die zugewandte Seite des Schweigens, September 2018:
„… dass ich Ihnen, lieber Thomas Berger, gar nicht sagen kann, WIE kostbar mir Ihre Ausführungen zur Projektarbeit im Aufbaukurs sind!!!“

44137 Besucher

    © 2023 Autor Thomas Berger
    Responsive Theme Powered by WordPress
    Top